Menü

Zier- & Naturstein – Zierkies, Splitt & Platten für Wege, Beete & Sitzplätze

Zier- & Naturstein bringt Struktur, Farbe und Wertigkeit in Ihren Garten – als Zierkies im Beet, Ziersplitt auf Wegen oder Natursteinplatten rund um Gartenmöbel.

Mit der richtigen Körnung, Farbe und dem passenden Aufbau gestalten Sie pflegeleichte Flächen, klare Linien und langlebige Akzente – harmonisch kombiniert mit Rasenkanten & Rollboardern.
Für DIY-Rahmen, Einfassungen und kleine Fundamente empfiehlt sich Konstruktionsholz im Garten. Terrassenzonen lassen sich elegant mit Terrassenbelägen verbinden.

Vorteile auf einen Blick

  • 🎨 Designstark: viele Farbwelten (weiß, grau, schwarz, bunt) & Gesteinsarten
  • 🧹 Pflegeleicht: saubere, unkrautarme Flächen bei korrektem Aufbau
  • 💧 Wasserdurchlässig: versickerungsfreundlich – ideal für Beete & Wege
  • 🧱 Langlebig: farb- und formstabile Naturmaterialien

Körnungen, Einsatz & Aufbauhöhen

Welche Körnung wofür?
EinsatzEmpfohlene KörnungAufbauhöhe (Material)Hinweise
Zierbeete / Flächen um Möbel 8–16 mm (Zierkies/Ziersplitt) ca. 4–6 cm mit Unkrautvlies arbeiten; Kanten mit Rasenkanten führen
Gartenwege (trittfest) 5–11 mm oder 8–16 mm ca. 4–6 cm Tragschicht (z. B. 10–15 cm Schotter) verdichten, Splitt als Deckschicht
Flächen mit Möbeln 8–16 mm, eher rundkörnig ca. 5–7 cm unter Möbel-Füßen Standplatten oder größere Steine einlegen
Akzente/Steinbeete 16–32 mm ca. 5–8 cm optisch ruhig, weniger Verschleppung

Farbwelten & Kombination

Optik passend zu Haus & Bepflanzung
FarbeWirkungKombination
Hell (weiß/creme)freundlich, großzügigHelle Fassaden, mediterrane Pflanzen
Grau/Anthrazitmodern, ruhigKlare Linien, Holz-/Metallmöbel
Schwarzstark, kontrastreichStatement-Flächen, Skulpturen/Findlinge
Bunt/Naturmixlebhaft, natürlichStaudenbeete, Natursteinmauern

Planung & Menge

  1. Fläche messen: Länge × Breite = m²
  2. Schichtdicke festlegen: z. B. 0,05 m bei 5 cm
  3. Volumen: m² × Schichtdicke = m³ → ×1,5 für t (Faustwert je nach Materialdichte)
Praxis-Tipp: Kanten konsequent mit Rasenkanten führen – weniger Streuverlust, klare Linien, schnelleres Mähen.

Verwandte Kategorien

Häufige Fragen zu Zier- & Naturstein

Unterschied & Anwendung
MaterialFormVorteilEmpfehlung
Zierkiesrundkörnigangenehmes Laufgefühl, ruhige OptikSitzplätze, Flächen um Gartenmöbel
Ziersplittkantigverzahnt, trittfesterWege/Einläufe, geneigte Bereiche
Merksatz: Kies = Komfort, Splitt = Standfestigkeit.
  • 🚶 Wege: 5–11 mm oder 8–16 mm (trittfest, nicht zu grob)
  • 🪑 Sitzplätze: 8–16 mm, eher rundkörnig (komfortabel)
  • 🌿 Beete/Abdeckung: 8–16 oder 16–32 mm (unkrautarm, ruhig)
Tipp: In Randzonen Rasenkanten setzen, um Streuverlust zu vermeiden.

Formel: Fläche (m²) × Schichtdicke (m) = Volumen (m³). Für Zierkies/Splitt grob ×1,5 = t (Materialdichte-Faustwert).

Beispielrechnung
FlächeDickeVolumenMenge (≈t)
10 m²5 cm (0,05 m)0,50 m³≈ 0,75 t
Praxis: 10–15 % Reserve einplanen (Setzung, Randzuschnitt).

Für Beete & Flächen empfehlenswert: Es reduziert Unkraut, hält die Schicht homogen. Wasser durchlässig wählen und Ränder mit Rasenkanten sauber führen.

Achtung: Vlies spannungsfrei verlegen – Falten können an der Oberfläche sichtbar werden.

Tragschicht (z. B. Schotter) verdichten, Schichtdicken einhalten und Kanten mit Rasenkanten stabilisieren. In Laufbereichen eher Splitt (kantig) einsetzen.

Best Practice: Sichtkante 1–2 cm über angrenzender Fläche halten → klare Linie.
FarbweltWirkungGute Kombination
Grau/Anthrazitmodern, ruhigMetall, Holz in warmen Tönen
Weiß/Cremehell, großzügigMediterrane Pflanzen, helle Fassaden
Schwarzstark, kontrastreichSkulpturen, klare Geometrien
Natürlich buntlebendig, organischStauden, Natursteinmauern
Tipp: Sitzbereiche mit Gartenmöbeln farblich auf den Stein abstimmen.

Ja – Übergänge zu Terrassenbelägen oder Holzdecks wirken hochwertig. Kanten unbedingt mit Rasenkanten sichern.

Achtung: Ohne Kante gelangt Kies auf Platten – Rutsch- & Pflegegefahr.
  • Laub & Samen regelmäßig entfernen (Kehrbesen/Laubbläser)
  • Unkraut an Kanten frühzeitig zupfen
  • Material nachfüllen, wenn sich Wege „spurrillen“
Praxis: In Eingangsbereichen Matten/Abstreifer nutzen, um Verschleppung zu reduzieren.

Ja – als Solitäre oder in Gruppen setzen sie Highlights. Stabilen Untergrund herstellen, ggf. Punktfundament; Kombination mit Konstruktionsholz (Sitzkanten, Rahmen) ist beliebt.