Menü

Kaminholzunterstände – trockenes Brennholz, saubere Optik & langlebiger Wetterschutz

Kaminholzunterstände schützen Brennholz vor Regen, Schnee und aufsteigender Bodenfeuchte – für schnelleres Trocknen, saubere Lagerplätze und effizientes Heizen.

Wählen Sie robuste Unterstände aus Holz oder Metall mit gut belüfteten Seitenwänden, stabilem Dach und Bodenabstand. Für DIY-Projekte greifen viele Kund:innen zu Konstruktionsholz im Garten und bauen individuelle Größen nach Bedarf.
Der Stellplatz wird besonders aufgeräumt, wenn Sie die Umgebung mit Zier- & Naturstein gestalten und die Kanten mit Rasenkanten sauber führen – ideal auch neben Sitzbereichen mit Gartenmöbeln.

Vorteile auf einen Blick

  • 🌧️ Wetterschutz: Dach & Bodenfreiheit halten Holz trocken.
  • 💨 Belüftung: Luftspalte beschleunigen die Trocknung (geringerer Restfeuchtegehalt).
  • 🧱 Stabilität: tragende Rahmen & Streben für volle Holzschichtung.
  • 🧹 Ordnung: definierter Lagerplatz, weniger Schmutz im Garten.

Bauarten & Materialien

Welche Ausführung passt zu mir?
AusführungStärkenWorauf achten?Typische Nutzung
Holz-Unterstand natürliche Optik, DIY-freundlich Konstruktiver Holzschutz, Bodenabstand, Dachüberstand Hauswand, Zaunlinie, Gartenhütte
Metall-Unterstand sehr langlebig, pflegeleicht Korrosionsschutz, Verankerung, Belüftungsöffnungen freistehend, Wetterkante
Kombisystem Holz/Metall stabiler Rahmen + warme Optik Materialmix, Befestigung, Lastabtragung Design-Lösung an sichtbaren Orten

Größe & Kapazität planen

Faustwerte für Scheitholz (33–35 cm)
Breite × Tiefe × Höhe (innen)SchichtanzahlKapazität (ca.)
1,0 × 0,5 × 1,5 meinreihig≈ 0,7–0,9 m³
1,5 × 0,6 × 1,6 meinreihig/verdichtet≈ 1,2–1,5 m³
2,0 × 0,8 × 1,6 mzweireihig≈ 2,2–2,6 m³

Aufstellung & Untergrund

  1. Tragfähiger Untergrund: Schottertragschicht + Platten/Betonsteine; Spritzwasser meiden.
  2. Bodenabstand: Holz auf Querleisten/Schwellen lagern (Luftzirkulation).
  3. Rückwand: leichte Distanz zur Mauer einhalten (Belüftung).
  4. Regenkante: Dachüberstand & Tropfkante einplanen.
Praxis-Tipp: Fläche um den Unterstand mit Ziersplitt abdecken und mit Rasenkanten einfassen – sauber, rutschfest und pflegeleicht.

Verwandte Kategorien

Häufige Fragen zu Kaminholzunterständen

Empfohlen sind 5–10 cm Luft unter dem Holzstapel. Querleisten/Träger sorgen für Belüftung und verhindern aufsteigende Feuchte.

Merksatz: Luft unten, Luft seitlich – Holz bleibt trockener.

Schottertragschicht + Platten/Betonsteine, Oberfläche eben und entwässert. Optisch sauber mit Ziersplitt und Rasenkanten einfassen.

Achtung: Direkten Erdkontakt vermeiden – Feuchte & Schimmelgefahr.
Materialvergleich
MaterialPlusMinusEmpfehlung
Holznatürlich, DIY-freundlichPflege nötigHausnahe, sichtbare Bereiche
Metallsehr langlebig, pflegeleichtkühler Lookfreistehend, Wetterkante
Holz + Metallstabil + warmMaterialmix planenDesign-orientierte Lösungen
Tipp: Holzbauteile mit passender Beschichtung schützen (Lasur/Wetterschutzfarbe).

An Ihrem Jahresbedarf orientieren und Reserven einplanen. Für 33–35 cm Scheite siehe Faustwerte:

Innenmaß (B × T × H)Kapazität ca.
1,0 × 0,5 × 1,5 m≈ 0,7–0,9 m³
1,5 × 0,6 × 1,6 m≈ 1,2–1,5 m³
2,0 × 0,8 × 1,6 m≈ 2,2–2,6 m³
Hinweis: Dachüberstand und Lasten (Schnee/Wind) statisch berücksichtigen.
  • Seiten offen/mit Luftspalten ausführen
  • Spalten nach vorne/unten belüften
  • Stapel kreuzweise bzw. mit Fugen setzen
Tipp: Unterstand in windoffener, sonniger Lage platzieren – nicht direkt an dichten Hecken.

Je nach Region und Größe können Regelungen gelten (Abstände, Grenzbebauung). Im Zweifel lokale Vorgaben prüfen.

Achtung: Abstand zur Grundstücksgrenze und Brandschutz beachten.

Konstruktiver Holzschutz (Abstand zum Boden, Tropfkante, Belüftung) + Beschichtung (Lasur/Wetterschutzfarbe). Stirnholz und Kanten besonders behandeln.

Praxis: Material in Baumaterial, Farben & Lacke auswählen und im System verarbeiten.

Stellfläche mit Zierkies/Ziersplitt und Rasenkanten einfassen; Vlies unter der Kiesfläche reduziert Unkrautwuchs.

Best Practice: Leichten Randüberstand für saubere Kanten einplanen.

Je nach Größe: Punktfundamente/Platten, Winkel/Anker, bei Holz Edelstahl-Schrauben. Windlasten an exponierten Stellen berücksichtigen.

Achtung: Keine starren Kontakte zu feuchtem Erdreich – Korrosions- & Fäulnisgefahr.

Fassaden-/Zaunfarbe aufnehmen, Flächen mit Zierstein gestalten, klare Linien mit Rasenkanten. In Sitznähe auf ausreichende Wegebreite achten.