Menü

Konstruktionsholz im Garten – KVH, BSH, Lärche & Douglasie für Pergola, Carport & Unterkonstruktionen

Konstruktionsholz im Garten ist die Basis für langlebige Projekte wie Pergolen, Carports, Sichtschutz, Gartenhäuser oder stabile Unterkonstruktionen.

Ob KVH und BSH (Brettschichtholz) für maßhaltige Tragwerke oder natürlich dauerhafte Hölzer wie Lärche und Douglasie – hier finden Sie die passenden Querschnitte für Außen.
Tipp: Bei Terrassenaufbauten lohnt der Blick in Terrassenbeläge – Konstruktionsholz ist dort häufig Teil der Unterkonstruktion.

Einsatzbereiche & Empfehlungen

Typische Anwendungen von Konstruktionsholz im Garten
Projekt Empfohlenes Holz Querschnitte (Beispiel) Hinweise
Pergola / Pavillon KVH / BSH, Lärche Pfosten z. B. 90×90–120×120 mm; Riegel 45×95–60×120 mm Pfosten mit Trägern vom Boden entkoppeln; Dachlast berücksichtigen
Carport BSH / KVH Pfosten 120×120 mm+, Riegel/Träger nach Spannweite Statik & Schneelast beachten; korrosionsgeschützte Verbinder
Sichtschutz / Zaun Douglasie / Lärche, KDI-Kiefer Pfosten 90×90–120×120 mm; Riegel 40×60–60×80 mm Pfostenträger verwenden; Erd- & Spritzwasser meiden
Unterkonstruktion (Podest) KVH / Alu-UK (Alternative) Träger 45×70–60×120 mm (nach Raster) Hinterlüftung und Entwässerung sicherstellen
Hochbeet / Rahmenbau Lärche / Douglasie Bretter 28–40 mm; Kanthölzer 60×60–80×80 mm Kontakt zu Erde vermeiden (Folie/Trennlage), gute Belüftung

Holzauswahl für außen – was passt wozu?

  • KVH: getrocknet, formstabil – ideal für maßhaltige Tragwerke.
  • BSH: hohe Tragfähigkeit, geringe Verformung – für größere Spannweiten.
  • Lärche / Douglasie: natürlich widerstandsfähig, warmes Erscheinungsbild.
  • KDI (kesseldruckimprägniert): wirtschaftliche Lösung, Oberfläche regelmäßig kontrollieren.

Planung & konstruktiver Holzschutz

  1. Holz vom Boden entkoppeln: Pfostenträger/Fußpunkte einsetzen, Spritzwasser reduzieren.
  2. Wasser ableiten: Gefälle, Tropfkanten, keine Wasser-Sackgassen.
  3. Belüftung vorsehen: Fugen & Abstände einplanen (kein Dauerstau von Feuchte).
  4. Oberflächen schützen: Öl/Lasur je nach Holzart; Kanten abrunden (reduziert Rissbildung).
Praxis-Tipp: Vor Montage Schnittkanten nachbehandeln und Edelstahl-Schrauben verwenden – erhöht Lebensdauer & Optik.

Verwandte Themen

  • Garten – weitere Lösungen & Inspiration für Außenbereiche
  • Terrassenbeläge – wenn Konstruktionsholz Teil der Terrassen-Unterkonstruktion wird

Häufige Fragen zu Konstruktionsholz im Garten

KVH ist getrocknet & formstabil – ideal für viele Tragwerke. BSH eignet sich bei größeren Spannweiten und hoher Maßhaltigkeit. Für sichtbare, elegante Konstruktionen punktet BSH oft durch ruhige Optik.

Merksatz: KVH = universell & wirtschaftlich, BSH = maßhaltig & tragfähig.

Natürlich dauerhafte Hölzer wie Lärche und Douglasie sind beliebt. KDI-Kiefer ist eine wirtschaftliche Option – Oberfläche regelmäßig prüfen und ggf. nachbehandeln.

Pfosten mit Pfostenträgern montieren, Mindestabstand zum Boden einhalten, Wasser gezielt ableiten (Gefälle/Tropfkanten). Holzoberflächen rechtzeitig pflegen (Öl/Lasur).

Achtung: Direkter Erdkontakt stark verkürzt die Lebensdauer von Holz.

Als Praxiswerte haben sich 90×90–120×120 mm bewährt; bei höherer Konstruktion/Last entsprechend größer dimensionieren. Riegel/Träger richten sich nach Spannweite & Lastannahmen.

Tipp: Kanten leicht fasen – reduziert Kapillarfeuchte & Ausriss.

Ja – häufig als Träger für Podeste/Decks. Achten Sie auf Hinterlüftung, Entwässerung und Abstand zum Boden. Bei Terrassenbelägen finden Sie passende Oberflächen unter Terrassenbeläge.

Schnittflächen nachbehandeln (z. B. mit geeigneten Mitteln für den Außenbereich), Edelstahl-Schrauben verwenden und direkte Wasseransammlungen vermeiden.

Für tragende Konstruktionen mit relevanten Lasten (Wind/Schnee) ist eine fachgerechte Planung sinnvoll; lokale Vorgaben beachten.

Hinweis: Regionale Schneelasten und Fundamentausbildung berücksichtigen.

Je nach Holzart und Exposition 1–2× pro Jahr prüfen; bei Bedarf reinigen und ölen/lasieren. UV-Schutz erhält Farbe & Oberfläche länger.

Edelstahl A2/A4 Schrauben, feuerverzinkte oder Edelstahl-Verbinder und Pfostenträger. Korrosionsschutz ist im Außenbereich entscheidend für die Lebensdauer.