Menü

Gartenbänke – massive Holzbänke für draußen: robust, natürlich & komfortabel

Gartenbänke aus massivem Holz stehen für natürliche Haptik, Stabilität und zeitloses Design – ideal für Terrasse, Vorplatz oder ruhige Leseecken im Garten.

In dieser Kategorie finden Sie langlebige Bänke (mit/ohne Lehne, mit/ohne Armlehnen), passend zu Gartenmöbeln aus Holz. Perfekt kombinierbar mit Zier- & Naturstein für gepflegte Sitzplätze – sauber eingefasst mit Rasenkanten.
Für DIY-Projekte (Sitzbänke nach Maß, Sitztruhen, Überdachungen) empfehlen wir Konstruktionsholz im Garten – ideal zum Ergänzen oder Erweitern bestehender Sitzbereiche.

Vorteile auf einen Blick

  • 🪵 Natürlich & warm: Holz fügt sich harmonisch in jede Gartengestaltung ein.
  • 🛡️ Robust & langlebig: massive Ausführung, auf Draußen ausgelegt.
  • 🧘 Ergonomisch: bequeme Sitzhöhe & optionale Lehne/Armlehnen.
  • 🎯 Vielseitig kombinierbar: mit Tischen & Hockern, Zierkies oder Terrassenflächen.

Materialvergleich

Welche Holzart passt zu Ihrem Projekt?
MaterialStärkenPflegeOptik
Kiefer, druckimprägniert (KDI) wirtschaftlich, robust, draußen bewährt regelmäßig reinigen; Öl/Lasur nach Wunsch rustikal, naturverbunden
Lärche / Douglasie natürlich dauerhafter, hart, formstabil 1–2×/Jahr prüfen, bei Bedarf ölen warmes, hochwertiges Holzbild
Holz + Metall (Details) sehr stabil, geringe Pflege abwischen; Korrosionsschutz beachten modern, klar

Größen & Ergonomie

Empfohlene Maße (Richtwerte)
PersonenSitzlängeSitzhöheSitztiefe
2ca. 120 cmca. 44–47 cmca. 38–45 cm
3ca. 150–160 cmca. 44–47 cmca. 38–45 cm
4ca. 180–200 cmca. 44–47 cmca. 38–45 cm

Aufstellung & Untergrund

  1. Standfläche vorbereiten: eben & tragfähig (z. B. Zierkies/Platten auf verdichtetem Splitt).
  2. Kantenführung: Sitzplatz mit Rasenkanten einfassen → saubere Linien & weniger Unkraut.
  3. Holz schützen: Erd-/Spritzwasser meiden; Gleiter/Unterleger verwenden.
Praxis-Tipp: Sitzplatz mit Ziersplitt gestalten und eine Bank mit Lehne wählen – bequemer Sitzkomfort & weniger Pflege rund um die Füße.

Verwandte Kategorien

Häufige Fragen zu Gartenbänken

Bewährt sind Kiefer (druckimprägniert) für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie Lärche/Douglasie für hohe natürliche Dauerhaftigkeit und edle Optik.

Holzempfehlung nach Einsatz
EinsatzEmpfehlungHinweis
Öffentliche SitzplätzeLärche/Douglasierobust & formstabil
Privat & BudgetKiefer (KDI)wirtschaftlich, draußen bewährt
Design/ModernHolz + Metallklare Linien, geringe Pflege
Tipp: Holzoberflächen regelmäßig reinigen; Pflegeöl erhält Farbe und Maserung.

Richtwerte je nach Sitzbreite:

PersonenEmpfohlene LängeKomfort-Tipp
2ca. 120 cmmit Lehne für längeres Sitzen
3ca. 150–160 cmArmlehnen für bequemes Aufstehen
4ca. 180–200 cmgrößere Sitztiefe für Lounge-Feeling
Merksatz: Sitzhöhe ≈ 44–47 cm, Sitztiefe ≈ 38–45 cm sind alltagstauglich.
  • 🛋️ Mit Lehne: bequemer Rückenhalt für lange Sommerabende.
  • 🧰 Ohne Lehne: flexibel von beiden Seiten nutzbar (z. B. am Tisch).
Tipp: Für Essplätze am Tisch oft ohne Lehne; für Ruheplätze mit Lehne/Armlehnen.

Ebene, tragfähige Fläche: Zierkies/Platten auf verdichtetem Splitt oder feste Terrassenflächen. Sitzplätze mit Rasenkanten einfassen → saubere Kanten, weniger Unkraut.

Achtung: Direkten Erd-/Staunässekontakt vermeiden – Lebensdauer der Bank leidet.

Regelmäßig reinigen; je nach Holzart 1–2× pro Jahr prüfen und bei Bedarf ölen/lasieren.

Pflege-Rhythmus (Richtwerte)
HolzReinigungÖl/Lasur
Kiefer (KDI)2–3×/Jahrbei Bedarf
Lärche/Douglasie2×/Jahrbei Bedarf (Farbhaltung)
Best Practice: Gleiter/Unterleger gegen Spritzwasser & Feuchte einsetzen.

Am besten trocken & belüftet lagern oder atmungsaktive Schutzhüllen verwenden. Stehendes Wasser auf Sitzflächen vermeiden.

  • ✔️ Hülle: atmungsaktiv, kein Kondenswasser
  • ✔️ Auf Füßen/Unterlegern gestellt
  • ✖️ Keine luftundurchlässigen Folien

Mit Gartentischen & Hockern zu Sitzgruppen kombinieren. Für Picknickplätze: Bank+Tisch-Set; für Lounge: Bank mit Lehne & Beistelltisch.

Praxis-Tipp: Sitzbereich vorab abstecken (Breite × Tiefe), Laufwege (60–90 cm) freihalten.

Ja, je nach Untergrund mit verdeckten Winkeln/Ankern. Auf Plattenflächen möglichst Fugen nutzen; in Kiesbereichen Tragschicht mit Steinplatten unterfüttern.

Achtung: Keine Staunässe an Befestigungspunkten – Korrosions- & Holzschutz beachten.

Mit Konstruktionsholz lassen sich Sitzflächen verbreitern, Lehnen ergänzen oder Unterkonstruktionen erneuern – bitte auf passende Querschnitte & Holzschutz achten.