Menü

Öffentliche Spielplatzgeräte – robust, sicher & langlebig für Schulen, Kitas & Kommunen

Öffentliche Spielplatzgeräte müssen täglich viel aushalten – intensive Nutzung, Wetter, Vandalismus – und dabei zuverlässig sicher bleiben. In unserem Sortiment finden Sie robuste Lösungen für Kitas, Schulen, Vereine, Gastronomie und kommunale Flächen: Kletterkombinationen, Spieltürme, Rutschen, Schaukeln, Balancier- & Motorikelemente sowie Sandspiel & Sitz-/Schattenlösungen.

Wir achten auf hochwertige Materialien (z. B. Hartholz/Modifizierte Hölzer, verzinkter/pulverbeschichteter Stahl, vandalismussichere Verbindungstechnik), konstruktiven Holzschutz, wartungsfreundliche Details und klare Montagekonzepte mit Fundament- und Ankersystemen. Für Zuwegungen und saubere Flächen empfehlen sich Zier- & Naturstein; Pflegeprodukte und Beschichtungen finden Sie unter Baumaterial, Farben & Lacke.

Programm im Überblick

Gerätefamilien & Einsatzschwerpunkte
GerätefamilieStärkenWorauf achten?Einsatz
Spieltürme & Kombis viel Spielwert auf kleiner Fläche Podesthöhen, Rutschenauslauf, Wartungszugang Kita/Grundschule, Quartiersplätze
Schaukeln (Ein-/Mehrfeld) sofortiger Spielreiz, skalierbar Traglasten, Aufhängpunkte, Fallschutz Alle Altersgruppen (Sitze/Nestschaukeln)
Balancieren & Motorik Koordination, Teamspiel Abstände, rutschfeste Trittflächen Schulhöfe, Bewegungsparcours
Sandspiel & Matsch Sensorik, Kreativität Drainage, Entwässerung, Hygiene Kita, Familienplätze

Material & Ausführung

MaterialEigenschaftenPflege/Schutz
Hartholz / modifiziertes Holz sehr langlebig, warmes Handling konstruktiver Holzschutz, Kanten runden, Systembeschichtung
Stahl (feuerverzinkt / pulverbeschichtet) extrem robust, formstabil Beschichtungen prüfen, ggf. ausbessern
Edelstahl/HDPE-Komponenten pflegeleicht, vandalismussicher regelmäßige Sichtprüfung, Reinigung

Planung & Flächen

  1. Bestandsaufnahme: Zielgruppe(n), Aufsicht, Geräusch-/Nachbarschaftsauflagen.
  2. Flächen & Wege: barrierearme Zuwege, klare Sichtachsen; Kantenführung mit Rasenkanten.
  3. Fallschutz & Drainage: Schichtaufbau definieren (z. B. Splitt/Kies/Platten), Ausläufe freihalten.
  4. Fundamente & Anker: frosttief, lotrecht; Montagezugang & Wartung berücksichtigen.
  5. Wartung & Dokumentation: regelmäßige Sicht-/Funktionsprüfungen, Protokollführung.
Hinweis: Für individuelle Angebote, Stücklisten und Montagehinweise unterstützen wir Sie gern – von der Vorplanung bis zur Übergabe.

Verwandte Kategorien

Häufige Fragen zu öffentlichen Spielplatzgeräten

EinrichtungGeräteschwerpunktPlanungshinweis
Kitaniedrige Podeste, Matsch/Sand, Motorikkürzere Rutschen, weiche Übergänge, viel Sichtkontakt
GrundschuleSpieltürme, Klettern, Balancierengrößere Ausläufe, robustere Trittflächen
Weiterführende SchulenFitness-/Parcours-ElementeMehrfeldaufteilung, Pausenstrom berücksichtigen
Tipp: Zonenbildung (Ruhe, Aktiv, Sand/Matsch) reduziert Konflikte und Lärmspitzen.

Beides ist möglich: Hartholz/Modifizierte Hölzer wirken warm und sind langlebig bei richtigem konstruktivem Schutz. Stahl (verzinkt/pulverbeschichtet) ist extrem robust und pflegearm. Mischbauweise verbindet Optik & Dauerhaftigkeit.

Merksatz: Konstruktion + Schutzschichten + Wartung = Lebensdauer.
  • Schichtaufbau definiert (z. B. Splitt/Kies/Platten)
  • Ausläufe von Rutschen/Schaukeln freihalten
  • Gefälle/Drainage gegen Pfützenbildung
Hinweis: Stehende Nässe mindert Sicherheit und verkürzt die Lebensdauer.

Frosttiefe-Punktfundamente mit Ankerplatten, einbetonierte Pfostenanker oder Rahmenfundamente – je nach Gerät und Untergrund. Wichtig: lotrechte Ausrichtung, kontrollierte Aushärtezeiten, dokumentierte Montage.

  • Tägliche/regelmäßige Sichtkontrollen (Schäden, Müll, Witterung)
  • Periodische Funktionsprüfung (Befestigungen, Lagerstellen)
  • Dokumentation & Nachbesserung – Protokolle aufbewahren
Praxis: Ein fixer Prüfplan minimiert Ausfälle und Haftungsrisiken.

Zonen für Aktivspiel (Klettern, Schaukeln) und Ruhespiel (Sand, Rollenspiel), barrierearme Zuwege, Sichtbeziehungen für Aufsicht. Sitzgelegenheiten & Schatten verbessern Aufenthaltsqualität.

Tipp: Klare Kanten mit Rasenkanten, saubere Wege mit Zier-/Naturstein.

Robuste Bänke, Tische, Überdachungen/Segel. Positionierung mit Blick auf Aufsicht, Wege und Lärm (Abstand zu Anwohnern beachten).

Ergänzend: Ordnungslösungen in Gartenaufbewahrung.

Ja, häufig modular: Brücken, zusätzliche Podeste, Balancierstrecken, Nestschaukeln. Vorher Tragstruktur & Fundamente prüfen; ggf. Anpassung der Fallschutzzonen.

Achtung: Nachrüstungen immer dokumentieren und neu abnehmen lassen.
  • zu kleine/ungenügende Fundamente
  • fehlende Auslaufzonen & Drainage
  • ungeschützte Holzschnittkanten
  • keine Dokumentation von Anzugsmomenten/Prüfungen
Merksatz: Fundament – Fallschutz – Dokumentation: die „Dreifaltigkeit“ der Abnahme.

Gern: Wir helfen bei Auswahl, Stücklisten, Fundamentplänen und koordinieren Liefer-/Montageterminen. Sprechen Sie uns an – wir erstellen eine projektspezifische Lösung.