Menü

PRO CONNECT Gartenbeleuchtung – 12-V System: Trafo, Kabel, Spots & Zubehör

PRO CONNECT Gartenbeleuchtung ist ein modular aufgebautes 12-V-System eines Herstellers – sicher, kompatibel und einfach zu erweitern. Vom Transformator über Kabel und Verteiler bis zu Spots, Wegeleuchten und Wandleuchten passt alles zusammen: „plug & play“.

Ideal für Wege, Beete, Sitzplätze und Fassaden. Dank 12-V-Niedervolt lassen sich Außenbereiche flexibel gestalten – auch in vorhandenen Arrangements mit Zier- & Naturstein und Rasenkanten.
Für stimmiges „Outdoor Living“ kombinieren Sie PRO CONNECT mit Gartenmöbeln; Übergänge und Kabelführung frühzeitig mitplanen.

Warum PRO CONNECT?

  • 🔌 Modular: Trafo → Hauptkabel → Verteiler → Leuchten → Zubehör.
  • 🧩 Kompatibel: ein Steckerstandard im gesamten Programm.
  • 🛡️ Sicher: 12-V-Niedervolt für Terrasse und Garten.
  • ⚙️ Skalierbar: jederzeit um weitere Lichtpunkte erweiterbar.
  • 🌧️ Outdoor-tauglich: wetterbeständige Leuchten und Steckverbindungen.

Systemkomponenten im Überblick

Module des 12-V-Systems
ModulFunktionWorauf achten?
Trafo (Transformator) 230 V → 12 V, versorgt die Anlage Leistung (W) mit ~20 % Reserve wählen
Hauptkabel / Verlängerungen verlegt die 12 V durch den Garten Längen, Leitungsführung, Lastverteilung
Verteiler / Abzweige Zuleitungen zu Zonen (Weg, Beet, Sitzplatz) Stern- oder Linienstruktur
Leuchten: Spots / Wege- / Wandleuchten Akzent- und Funktionslicht Lichtstrom (lm), Lichtfarbe (K), Abstrahlwinkel, IP, CRI
Zubehör (Timer, Sensoren) Komfort & Automatisierung Systemkompatibilität sicherstellen

Planung – so gehen Sie vor

  1. Lichtszenen definieren: Eingang/Wege, Beete, Sitzplatz bei Bank/Tisch, Fassaden-/Baumakzente.
  2. Leistungsbilanz: Leistung aller Leuchten (W) summieren; Trafo mit Reserve wählen.
  3. Kabelführung: entlang von Rasenkanten, in Kiesbändern oder an Kanten führen; Abzweige sinnvoll positionieren.
  4. Montage & Test: erst trocken aufbauen und Lichtwirkung prüfen, dann final verlegen/abdecken.
Praxis-Tipp: In Zierkies-Zonen (Zier- & Naturstein) lassen sich Kabel unauffällig verstecken – Revisionspunkte bei Verteilern einplanen.

Verwandte Kategorien

Häufige Fragen zu PRO CONNECT Gartenbeleuchtung

PRO CONNECT ist ein durchgängig kompatibles 12-V-System eines Herstellers: ein Steckerstandard, abgestimmte Komponenten, einfache Erweiterbarkeit und Servicefreundlichkeit.

Merksatz: Ein System = weniger Inkompatibilitäten, schnellerer Aufbau.

Leistung aller Leuchten in Watt addieren und ≈20 % Reserve einplanen, z. B. für spätere Erweiterungen.

Beispiele für die Trafo-Auswahl
KonfigurationSumme (W)Empfehlung
6 × Spot 3 W18 W≥ 25 W
8 × Spot 4 W + 2 × Wand 6 W44 W≥ 60 W
Weg + Terrasse (≈12 Lichtpunkte)48–72 W≥ 75–100 W
Tipp: Bei langen Strecken Lasten auf mehrere Abzweige verteilen.

Hauptleitung entlang von Kanten (z. B. Rasenkanten) oder in Kiesbändern führen; Zonen über Verteiler als Stern oder kurze Linien anbinden. Revisionspunkte zugänglich halten.

Achtung: Keine scharfen Kanten ohne Schutz, keine Wasseransammlungen über Steckverbindern.
  • 💡 Spots: Baum-/Strauchakzente, Fassaden, Skulpturen.
  • 🛣️ Wegeleuchten: sichere Orientierung auf Wegen und Übergängen.
  • 🏠 Wandleuchten: Eingänge, Terrassenzonen, Sitzplätze.
Tipp: Akzent- (Spots) und Funktionslicht (Wege/Wand) kombinieren – ergibt Tiefe und Komfort.
Empfehlungen für Außenbereiche
AnwendungLichtfarbe (K)Lichtstrom (lm)Hinweis
Sitzplätze/Relax2700–3000150–400warm & gemütlich
Wege/Sicherheit3000–3500200–500gute Erkennbarkeit
Akzente Grün/Fassade2700–4000200–600auf Materialfarben abstimmen
Merksatz: Warm für Holz & Lounge, neutral für Orientierung.

Ja, das ist der Kernnutzen: Leuchten hinzufügen, Verteiler ergänzen, Kabel verlängern – wichtig ist Trafo-Reserve und eine logische Zonierung.

Tipp: Etwas Kabelreserve an Verbindern lassen – erleichtert Umbauten.

Kabel in Zierkies-/Splittbändern (Zier- & Naturstein), entlang von Rasenkanten oder unter Randabdeckungen führen. Verteiler an zugänglichen Punkten platzieren.

Achtung: Keine engen Biegeradien; Steckverbinder vor stehender Nässe schützen.

12-V-Niedervolt erhöht die Anwendersicherheit. Achten Sie auf passende IP-Schutzarten, sachgerechte Verlegung und Zubehör aus dem System.

Best Practice: Tropfschleifen vorsehen, Verbindungen oberhalb möglicher Wasseransammlungen platzieren.
  • Leuchten nach unten/auf Objekt ausrichten (Schirme/Neigung)
  • In Ruhe-Zonen geringere Lumen einsetzen
  • Zubehör wie Blenden, „Honeycomb“ oder Diffusoren nutzen
Tipp: Timer/Bewegungssensoren sparen Energie und erhöhen Komfort.

Wege mit Wegeleuchten führen, Beete/Bäume mit Spots akzentuieren, Sitzplätze und Fassaden mit Wandleuchten angenehm ausleuchten. Materialien wie Zier- & Naturstein und Gartenmöbel schaffen die Bühne für stimmige Lichtszenen.